Fernsehgeschichte — Vorbemerkung: Obgleich im Artikel Geschichte des Fernsehens eine chronologische Erzählweise überwiegt, ist er in erster Linie thematisch gegliedert. Eine chronologische Auflistung der Ereignisse findet sich unter Chronologie des Fernsehens.… … Deutsch Wikipedia
Fernsehsender Paul Nipkow — Infobild des Fernsehsenders „Paul Nipkow“ 1935 Der Fernsehsender „Paul Nipkow“ in Berlin Witzleben war der weltweit erste Fernsehsender. Der Sender bestand von 1934 bis 1944 und war nach Paul Nipkow, dem Erfinder der Nipkow Scheibe benannt. Von… … Deutsch Wikipedia
Gerber-Norm — Vorbemerkung: Obgleich im Artikel Geschichte des Fernsehens eine chronologische Erzählweise überwiegt, ist er in erster Linie thematisch gegliedert. Eine chronologische Auflistung der Ereignisse findet sich unter Chronologie des Fernsehens.… … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Fernsehens — Vorbemerkung: Obgleich im Artikel Geschichte des Fernsehens eine chronologische Erzählweise überwiegt, ist er in erster Linie thematisch gegliedert. Eine chronologische Auflistung der Ereignisse findet sich unter Chronologie des Fernsehens.… … Deutsch Wikipedia
Max Dieckmann — Max Wilhelm Friedrich Dieckmann (* 5. Juli 1882 in Herrmannsacker bei Stolberg (Harz); † 28. Juli 1960 in Gräfelfing) war ein deutscher Physiker, Erfinder und Begründer der Hochfrequenztechnik. Er wirkte als außerordentlicher Professor für… … Deutsch Wikipedia
Rudolf Hell — (* 19. Dezember 1901 in Eggmühl; † 11. März 2002 in Kiel) war ein bedeutender deutscher Erfinder. „Hell ist der Edison der grafischen Industrie.“ – Hermann Zapf: Laudatio zum Gutenberg Preis 1977 Hell ist der Erfinder des Hellschreibers (1929),… … Deutsch Wikipedia
Fernsehen — TV; Television * * * fern|se|hen [ fɛrnze:ən], sieht fern, sah fern, ferngesehen <itr.; hat: Sendungen im Fernsehen ansehen, verfolgen: er sah den ganzen Abend fern; Kinder sollten nur wenig fernsehen. * * * fẹrn||se|hen 〈V. intr. 235; hat〉… … Universal-Lexikon
fernsehen — gucken (umgangssprachlich); in die Röhre schauen (umgangssprachlich); in die Röhre gucken (umgangssprachlich) * * * fern|se|hen [ fɛrnze:ən], sieht fern, sah fern, ferngesehen <itr.; hat: Sendungen im Fernsehen ansehen, verfolgen: er sah den… … Universal-Lexikon
Filmabtaster — Fịlm|ab|tas|ter 〈m. 3〉 Gerät, das gespeicherte Bilder in Videosignale umwandelt, zur Vorführung im Fernsehen od. zum Abspeichern auf Video od. CD * * * Filmabtaster, Filmgeber, Fernsehtechnik: ein elektronischer Bildzerleger … Universal-Lexikon
Ikonoskop — Iko|no|skop auch: Iko|nos|kop 〈n. 11〉 Bildzerleger für die Aufnahme von Fernsehbildern [<grch. eikon „Bild“ + skopein „schauen“] * * * Iko|no|skop, das; s, e [zu griech. skopeĩn = betrachten] (Fernsehtechnik): speichernde elektronische Röhre… … Universal-Lexikon